Direkt zu den Inhalten springen

Dachfenster aus Holz oder Kunststoff?

Für die einen ist es eine Frage des Stils, für die anderen zählen eher praktische Gründe: Holz oder Kunststoff? Beide Materialien haben ihre Stärken. Die natürliche und wertige Optik von Holz steht der Robustheit und Pflegefreiheit von Kunststoff-Fenstern entgegen. Wie so oft, ist es folglich eine ganz individuelle Entscheidung.

Kein zusätzlicher Aufwand mit dem Abschleifen und Lasieren der Fensterrahmen ist für diejenigen, die sich für Kunststoff-Dachfenster entscheiden das wichtigste Argument. Für die Verfechter vom Holzfenstern steht die natürliche Haptik und das in ihren Augen schönere Material im Vordergrund. Insbesondere bei Altbau-Sanierungen passen Holzfenster oftmals besser zum Architekturstil. Wichtig ist, sich im Vorfeld klar zu machen, welche Funktion das Fenster erfüllen soll. Dann ist die Entscheidung ganz einfach.

Holz, Stahl, Kunststoff

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war das Holzfenster überall Standard. Was als aufwändige Einzelanfertigung in Schreinerarbeit begann, entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum industriellen Massenprodukt. Nicht zuletzt durch die Einflüsse der revolutionären Bauhaus-Epoche und der damit verbundenen industriellen Fertigung hatte sich auch die Fensterrahmen-Produktion verändert. Stahlprofile lösten das Holzfenster ab und zu Beginn der 1970er Jahre kam auch Schwung in die Herstellung von Kunststoff-Fenstern.

Kunstoff - unschlagbar praktisch

Während in Deutschland heute über die Hälfte der Fensterrahmen aus Kunststoff eingebaut werden, machen sie auf europäischer Ebene nur rund ein Drittel des Marktes aus. Der Trend in Deutschland geht aber auch vermehrt  zurück zum Holz. Dachfensterrahmen aus Holz sind heutzutage auch weniger pflegeaufwändig als vor 20 Jahren. Dennoch muss man sich im Klaren darüber sein, dass alle zwei bis drei Jahre das Holz auf Risse oder Abplatzenden überprüft werden muss und gegebenenfalls geschliffen, lasiert und gestrichen werden muss, damit die Fenster lange schön bleiben. Das gilt besonders für Dachfenster an der „Wetterseite“ - also da wo Hitze, Feuchtigkeit, Nässe und Wind ihre Spuren hinterlassen.

Der Kunststofffenster-Klassiker ist weiß. Wem das zu clean wirkt, kann seine Fensterrahmen im Wunsch-Farbton oder sogar mit Holzoptik wählen. Der größte Pluspunkt beim Kunststofffenster: Die Rahmen lassen sich leicht reinigen und benötigen keine besondere Pflege. Dachfenster aus Kunststoff sind in der Regel auch etwas günstiger als Holzmodelle. Wärmedämmeigenschaften und Energieeffizienz sind bei hochmodernen Kunststoff- und bei Holzfenstern hervorragend.

Argumente der Holz-Dachfenster-Fans

Ein Dachfenster aus Holz hat mindestens genauso viele Vorteile aufzuweisen wie aus Kunststoff - bloß andere. Ein Holzfenster ist nicht nur formfest, haltbar und umweltfreundlich. Zudem kann die Holzstruktur der Bildung von Wärmebrücken entgegenwirken, weil die Wärmleitfähigkeit von Holz sehr gering ist. Der Ener­gie­verlust wird durch diese Eigenschaft minimiert und die Energieersparnis fällt einfach super aus. Echte und gute Holzdachfenster sind nicht bloß Hohlrahmen, sondern massiv gefertigt und halten viel aus. Sie sind feuchtigkeitsregulierend, was dazu führt, dass sich weniger Kondenswasser bildet im Vergleich zur Kunststoff-Variante. Deshalb ist das Thema Schimmel bei Holzfenstern kein Thema. Hat ein Holzrahmen eine kleine Macke oder einen Riss, kann das schnell ausgebessert werden. Beim Kunststoff-Fenster geht das nicht. Hier muss das gesamte Rahmenteil ausgetauscht werden.

Das Holz sollte immer aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft stammen. Achten Sie beim Kauf auf das FSC-Siegel. Es steht für "Forest Stewardship Council®“ und ist das entprechende international anerkannte Zertifizierungssystem. Umweltfreundlich ist auch eine spätere Entsorgung von Holzdachfenstern, weil Holz CO2-neutral ist. Das heißt: Beim Verrotten wird nur die CO2-Menge freisetzt, die der Baum beim Wachsen aufgenommen hat. Bei richtiger Beschichtung und Pflege bleibt ein Holzfenster viele Jahrzehnte im Dach. In Sachen Brandschutz schneidet Holz etwas besser ab, weil ein Holzfenster auch bei größerer Hitze länger formbeständig bleibt. Kunststofffenster verformen sich viel schneller.

Holzfenster sind in der Anschaffung teurer als Kunststofffenster.  Und sie haben mehr Gewicht. Das sollte man bei der Statik bedenken, besonders wenn viele Dachfenster oder große Galerielösungen eingebaut werden..

Dachfenster-Reinheitsgebot

Bei der Fensterfrage sollte man auf Materialreinheit achten. Auf dem Markt sind auch weniger massive Dachfenster, die aus einem Holzkern bestehen, der lediglich mit PVC ummantelt ist. Wird der Kunststoffmantel des Fensterkerns beim Eindrehen der Schrauben in den Rahmen verletzt, dringt früher oder später Regen-, Tau- oder Kondenswasser in den Kern des Dachfensters vor. Schimmel, faulendes Holz und eingeschränkte Stabilität sind die Folge. Bei Markenherstellern mit hohem Qualitätsanspruch liegen keine Schrauben in der wasserführenden Außenhülle des Dachfensters. Ein empfehlenswertes Dachfenster besteht deshalb aus einem Multikammerprofil, in dem Luft zirkuliert. Auf diese Weise werden beste Dämmwerte erreicht und Wärmebrücken vermieden. Der Rahmen von Kunststoff-Dachfenstern ist faserverstärkt und dadurch extrem stabil. Außerdem enthält er eine Stahlarmierung, wie sie auch im modernen Fassadenfensterbau eingesetzt wird. Diese wird so ins Hohlkammerprofil eingebracht, dass die hohe Energieeffizienz der Dachfenster erhalten bleibt.

Gut beraten!

Lassen Sie sich vom mein-dachfenster-online-Dachfensterprofi beraten - am besten von Anfang an. Denn eine fachgerechte Planung und Montage sind das Α und beim Einbau - egal ob aus Holz oder aus Kunststoff. Und grundsätzlich sollte jedes Dachfenster immer mal wieder überprüft werden, nicht nur die Oberfläche, sondern auch Scharniere und Abdichtungen, die ganz einfach erneuert werden können.

Das komfortable Online-Tool von mein-dachfenster.online erleichtert Ihnen die Auswahl von passenden Dachfenster-Möglichkeiten und unterstützt bei der Planung. Sie erfahren schnell und einfach, wie viel ein Austausch oder ein Neueinbau kostet.

Bei Fragen berät Sie das Team von mein-dachfenster.online gerne auch telefonisch
Tel.:
02507-9887020 oder per Email.

mein-dachfenster.online  gehört zur Kleinwechter und Bröker Dachdeckermeister GmbH - Ihrem Dach- und Dachfensterspezialisten aus dem Münsterland.

Beim Neubau und bei der Dachsanierung sind unendlich viele Entscheidungen zu treffen. Eine davon ist die der Dachfenster-Rahmen. Holz oder Kunststoff? Das ist die Frage. Foto: istock/bowie15
Schwingfenster lassen sich zum Lüften weit öffnen. Für ein gutes Raumklima gilt: zweimal täglich stoßlüften. Foto: mein-dachfenster.online
Wenn das Interieur und die Wände weiß und hell gehalten sind, setzen Holzdachfenster einen schönen Akzent im Wohnraum. Foto: Velux Deutschland GmbH
Dachfenster mit Holzrahmen sorgen immer für ein wohnlich-gemütliches Ambiente. Foto: Velux Deutschland GmbH
Weiß ist die Lieblingsfarbe in deutschen Wohnungen - das gilt und Jung und Alt. Foto: Velux Deutschland GmbH
Weiße Kunststoff-Dachfenster sind extrem pflegeleicht und wartungsarm - Fenster für Generationen. Foto: Velux Deutschland GmbH