Direkt zu den Inhalten springen

Wetterextreme und die Folgen für Dachfenster

Früher waren Stürme und heftige Regengüsse typische Herbst-Wetterphänomene. Heute ist das gesamte Jahr hindurch mit Wetterextremen zu rechnen mit gravierenden Folgen wie Hochwasser, Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern. Viele vergessen jedoch, dass sie Dächer und Dachgeschossräume ebenfalls im Blick behalten müssen. Denn wenn die Anschlussrahmen rund ums Dachfenster verstopft sind, kann es insbesondere bei extremen Wetterlagen im Dachgeschoss nass werden.

Dreck weg

Nicht nur Laub sammelt sich rund ums Dachfenster und in den Dachrinnen. Auch Moos kann übers Jahr hinweg innerhalb weniger Wochen sowohl am Anschlussrahmen als auch rund ums Abdeckblech wachsen. Nicht nur, dass der Bewuchs das Abfließen des Wasser verhindert, er saugt sich andererseits auch voll wie ein Schwamm. Die Nässe  staut sich, Schwitzwasser kondensiert im Inneren. Deshalb raten unsere Dachdecker- und Dachfensterprofis dazu, zu jeder Jahreszeit einen Blick auf den Fensterrahmen zu werfen. Befreien Sie die Anschlussrahmen der Dachfenster sowie die Wasserleiste regelmäßig von Dreck und Laub, damit Niederschläge freie Bahn Richtung Abflussrinne haben.

Dachfenster trotzen Hagel

Bei starkem Unwetter mit heftigem Hagelschlag sind Dachfensterflächen der Naturgewalt mit voller Wucht ausgesetzt - im extremen Fall mit bis zu tennisballgroßen Hagelkörnern. Die Sorgen von Hausbesitzer*innen und Dachgeschossbewohner*innen, dass die Scheiben bei Hagelschlag reißen oder brechen sind groß, aber prinzipiell unbegründet. Die führenden Dachfensterhersteller garantieren eine extreme Robustheit der Fensterflächen in allen Wetterlagen. Moderne Modelle aus gehärtetem Glas nach DIN EN 12150 halten extremsten Wetterbedingungen stand. Hochwertige Dachfenster mit Einscheiben-Sicherheitsglas können sogar 50 km schwere Stöße aushalten. Diese Scheiben sind schlagfester und robuster als Dachziegel. Die Gefahr von Wassereintritt aufgrund zusitzender Fensterrahmen wird dagegen häufig vernachlässigt.

Dachwartung mit Dachfenster-Check

In Zukunft wird es aufgrund des Klimawandels zu mehr Sturmschäden und Wetterextremen kommen. Versicherungen können im Schadensfall unter Umständen einen Nachweis einfordern, dass das Dach intakt und sturmsicher war - inklusive Dachfenster. Ein Nachweis kann evtl. ausschlaggebend sein, damit der komplette Reparaturbetrag erstattet wird. Informieren Sie sich sicherheitshalber vorab bei Ihrer Versicherung.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt regelmäßig, z. B. einmal im Jahr, eine Wartung vom Dachdecker durchführen Die Leistungsbeschreibung auf der Rechnung des Fachbetriebs kann im Schadensfall dann mit eingereicht werden. Beim Dachcheck sollten die Dachprofis deshalb immer auch die Dachfenster-Dichtung prüfen. Insbesondere bei alten Dachfenstern kann das Wasser auch durch nicht mehr elastische, rissige Dichtungen hineinkommen. Diese Repartur ist schnell und einfach erledigt, erspart aber im Schadensfall viel Ärger. Und eine perfekt abschließende Dichtung verhindert nicht nur Nässe im Inneren, sondern sorgt auch dafür, dass keine Wärme nach außen entweicht mit dem positiven Nebeneffekt geringerer Heizkosten.

Austausch alter Dachfenster

Das komfortable Online-Tool von mein-dachfenster.online erleichtert Ihnen die Auswahl für Sie passender Dachfenster und unterstützt Sie bei der Planung. Sie erfahren schnell und einfach, wie viel ein Austausch oder ein Neueinbau kostet.

Bei Fragen berät Sie das Team von mein-dachfenster.online gerne auch telefonisch
Tel.:
02507-9887020 oder per Email.

mein-dachfenster.online  gehört zur Kleinwechter und Bröker Dachdeckermeister GmbH - Ihrem Dach- und Dachfensterspezialisten aus dem Münsterland.

Nach einem heftigen Herbststurm kann Regen, Hagel, Graupel und Schnee problemlos abfließen, wenn die Wasserabläufe rund ums Dachfenster frei von Laub, Dreck und Moos sind. Foto: Velux Deutschland GmbH
Ein Feuchtigkeitsschaden, der ganz einfach durch regelmäßiges Freiräumen und Säubern der Dachrinnen und Ablaufrinnen vermieden werden kann. Foto: Kleinwechter & Bröker
Sobald der Außenbereich rund ums Dachfenster von Laub, Moos und Dreck befreit ist, kann es auch innen wieder trocknen, weil sich keine Feuchtigkeit mehr staut. Foto: Kleinwechter & Bröker
Droht ein Unwetter, lassen vorsichtige Dachgeschossbewohner die Rollläden herunter. Das ist aber gar nicht nötig, da Dachfensterscheiben aus gehärtetem Einscheibensicherheitsglas bestehen, das auch tennisballgroße Hagelkörner aushalten kann. Foto: Velux Deutschland GmbH