Ob Hausbrand, das verirrte Kätzchen oder der Sturmschaden – es gibt viele Gründe, in denen der rettende Weg übers Dachfenster führt. Ein modernes Dachausstiegsfenster erfüllt aber noch ein paar andere ganz wichtige Kriterien - nicht nur für den Notfall.
Was heißt eigentlich „zweiter Rettungsweg“?
Das sollte jeder Hauseigentümer wissen, denn der muss für einen zweiten Rettungsweg sorgen. In der Bundesbauverordnung §33 steht, dass jede Etage mit Aufenthaltsräumen über zwei voneinander unabhängige Rettungswege verfügen muss. Der erste Rettungsweg erfolgt über den Flur oder das Treppenhaus. Der zweite Rettungsweg kann über eine Fluchttreppe oder eine durch die Feuerwehr mit Rettungsgeräten erreichbare Stelle sein. Im Klartext heißt das: Es muss eine Balkon- oder Terrassentür oder aber ein Fenster in entsprechender Größe auf jeder Etage erreichbar sein – mit Abmessungen von mindestens ein Meter Breite und Höhe. Ob medizinischer Notfall, wenn der Treppenaufgang zu eng ist oder falls im Brandfall das Haus über das Dach verlassen werden muss - eine entsprechende Ausstiegsmöglichkeit spart im Ernstfall kostbare Zeit. Auch für Flachdächer gibt es Dachausstiegsfenster in Form von zu öffnenden Lichtkuppeln.
Dachausstieg für Kalträume & spitzböden
Auch in nicht ausgebauten, unbewohnten und ungeheizten Dachböden, sogenannten Kalträumen, muss es eine Ausstiegsmöglichkeit für Schornsteinfeger und Handwerker geben – idealerweise mit direkter Erreichbarkeit von stabilen Trittflächen auf dem Dach. Ihr Dachfensterprofi von mein-dachfenster.online berät Sie umfassend über die Möglichkeiten des Einbaus auch in Spitzböden.
Ein Dachausstiegsfenster ist mit ein paar Features ausgestattet, die das Herausklettern zusätzlich sicherer machen. Für einen guten Halt unterm Schuh bei Regen, Schnee und Nässe ist die Trittfläche des Ausstiegs mit einem Profil versehen. Und gegen ein ungewolltes Zuschlagen des Fensterflügels sorgt eine besondere Sicherheitsschere. Ausstiegsfenster für Wohnräume mit Klapp-Schwingfunktion haben einen ausreichend großen Öffnungswinkel und sind damit auch ideale Notausstiege. Wenn Sie Ihrem Schornsteinfeger etwas Gutes tun wollen, lassen Sie ein Modell einbauen, das vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nach DIN 18160-5 geprüft wurde. Ihr Dachfenster-Profi von mein-dachfenster.online berät Sie hierzu ebenfalls gerne.
Eine weitere Variante der Wohn- und Ausstiegsfenster lässt sich wie eine Tür zur Seite hin öffnen. Wohnen Kinder oder Jugendliche im Haus, sind bei diesem Fenstertyp abschließbare Handgriffe sicherlich sinnvoll. Über die verschiedenen Modelle, Fenstertypen, Materialien Verglasungen und Zusatzausstattungen wie z. B. Anti-Regengeräusch, Anti-Tau-Effekt oder Reinigungseffekt lassen Sie sich am besten vom Dachfenster-Handwerker beraten.
Mit dem Dachfenster-Konfigurator zum DAchausstieg
Das komfortable Online-Tool von mein-dachfenster.online erleichtert Ihnen die Auswahl von passenden Möglichkeiten und unterstützt Sie bei der Planung. Sie erfahren schnell und einfach, wie viel ein Austausch oder ein Neueinbau kostet.
Bei Fragen berät Sie das Team von mein-dachfenster.online gerne auch telefonisch
Tel.: 02507-9887020 oder per Email.
mein-dachfenster.online gehört zur Kleinwechter und Bröker Dachdeckermeister GmbH - Ihrem Dach- und Dachfensterspezialisten aus dem Münsterland.