Seit Corona steht das Thema Lüften an erster Stelle der täglichen Routinen. Jeder weiß, dass die Raumluft häufig ausgetauscht werden muss, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Doch richtiges Lüften war auch vor Corona schon wichtig. Dank moderner Dachfenster-Ausstattungen können Sie Tag und Nacht für ein gesundes Wohnklima in der obersten Etage sorgen.
Warme Luft steigt bekanntlich nach oben. Deshalb ist es besonders wichtig, im Dachgeschoss regelmäßig zu lüften, damit die verbrauchte und feuchte Raumluft gegen frische, trockenere Außenluft ausgetauscht wird. Vor allem, wenn sich im Dachgeschoss Schlafräume, Bad, Arbeits- und Kinderzimmer befinden, muss die verbrauchte Luft, die sich mit Aerosolen, Feuchtigkeit und Schadstoffen angereichert hat, hinaustransportiert werden. Das gilt auch bei Regen. Dass dann zusätzliche Feuchtigkeit in die Räume gelangt, ist falsch. Draußen ist die Luft immer noch trockener als drinnen.
Stoßlüften ist wichtig
Das Stoßlüften mit weit geöffneten Dachfenstern macht Sinn. In der Regel sind 10 bis 15 Minuten effektiv, im Sommer etwa 20 Minuten und im Winter bei großen Temperaturunterschieden reichen auch schon fünf Minuten. Durchzug ist perfekt für einen effektiven Luftaustausch. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, reicht es nach dem Aufstehen und vor dem Zubettgehen. An Tagen, an denen es dauerhaft regnet, ist auch morgens und abends der beste Zeitpunkt. Leider sind die Luftqualität und die Luftfeuchtigkeit für uns fast nicht wahrnehmbar. Deshalb lüften wir eigentlich prinzipiell zu wenig. Die Lösung ist ein Luftfeuchtemesser, das so genannte Hygrometer. Es misst die Raumluft und erinnert uns ans Lüften, wenn diese unter- oder überschritten wird. Während im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und im Büro eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent ideal ist, sollte in Küche und im Bad stets ab 50 Prozent gelüftet werden. Regelmäßiges Heizen in der kalten Jahreszeit ist immer ratsam. Da besonders in den Schlafräumen nachts die Luftfeuchtigkeit durch die Abgabe von Körperwärme und Atemluft ansteigt, sollte man jeden Morgen für ein paar Minuten das Fenster öffnen.
Lüften bei jeder Wetterlage
Ein Dachfenster über Stunden nur einen kleinen Spalt breit zu öffnen, ist, wie die Kippstellung an normalen Fenstern, eher nachteilig. Statt eines effektiven Luftaustauschs geht kostbare Heizenergie über einen langen Zeitraum verloren. Der Randbereich rund um die Fenster kühlt zudem extrem ab, wenn die warme Luft nach außen tritt und daran kondensiert. Diese Feuchtigkeit ist ein optimaler Nährboden für Schimmelsporen. Wenn sich Kondenswasser am Dachfenster bildet, hilft es zu lüften und die Feuchtigkeit mit einem Handtuch abzuwischen.
Praktisch und lohnend sind Dachfenster mit Lüftungslösungen, die auch bei geschlossenem Fenster die Zufuhr von Frischluft im Dachgeschoss garantieren. Eine weitere gute Lösung sind elektrische Dachfenster, die mit Regensensoren ausgerüstet sind. Sie sorgen dafür, dass sich das Dachfenster automatisch schließt, wenn es regnet.
Gutes Raumklima durch:
- mehrmals täglich fünf bis zehn Minuten stoßlüften,
- die Heizung während des Lüftens idealerweise abdrehen,
- Kondenswasser abwischen, um Schimmelbildung zu vermeiden,
- Räume bei kühlen Außentemperaturen kontinuierlich heizen.
Nachrüsten der Dachfenster
Auch bereits eingebaute Dachfenster lassen sich zu automatisch lüftenden Fenstern nachträglich umrüsten. Um zu ermitteln, welches Zubehör für Ihr Fenstermodell verfügbar ist, sprechen Sie Ihren Dachfensterhandwerker von mein-dachfenster.online an. Er braucht lediglich die Nummer auf dem Typenschild des Dachfensters. Sie finden das Typenschild entweder im oberen oder unteren Innenrand des geöffneten Fensterflügels.
Lüftungskonzept bei Neubau und Sanierung
Durch die energiesparende Bauweise ist die Gebäudehülle heutzutage so luftdicht wie möglich konzipiert. Deshalb braucht es sowohl bei Neubauten als auch bei umfassenden Sanierungen ein Lüftungskonzept. Die Lüftungstechnik mit elektrisch bedienbaren Dachfenstern und automatischer Steuerung gewährleistet, dass die Raumfeuchte zuverlässig herausbefördert wird. Die Vorteile sind überzeugend, denn es wird weder zu kurz noch zu lang, sondern genau so viel gelüftet, wie tatsächlich nötig ist. Die Energieeffizienz ist hoch, denn insbesondere im Winter wird Energie eingespart. Und Feuchteschäden, Schimmelbefall und Schadstoffanreicherung in der Raumluft werden verhindert.
Ein Lüftungskonzept wird vom Architekten/Planer oder vom Dachdeckermeisterbetrieb erstellt. Die Profis von mein-dachfenster.online beraten Sie hierzu gerne.
Mit dem Dachfenster-Konfigurator das individuelle Wunschfenster finden
Das komfortable Online-Tool von mein-dachfenster.online erleichtert Ihnen die Auswahl von passenden Dachfenster-Möglichkeiten und unterstützt Sie bei der Planung. Sie erfahren schnell und einfach, wie viel ein Austausch oder ein Neueinbau kostet. Für Dachfenster-Reparaturen kontaktieren Sie die Dachfenster-Profis gerne telefonisch Tel.: 02507-9887020oder per Email.
mein-dachfenster.online gehört zur Kleinwechter und Bröker Dachdeckermeister GmbH - Ihrem Dach- und Dachfensterspezialisten aus dem Münsterland.