Direkt zu den Inhalten springen

Die Gaube: kleines & feines Dachfenster-Bauwerk

Nahezu jedes Hausdach ist damit verschönert: mit einer Gaube. Kein Wunder, denn diese besonderen verkleideten Holz-Bauwerke bringen ja auch eine Menge überzeugender Vorteile fürs Dachgeschoss mit sich. Die Bezeichnungen Schlepp-, Trapez-, Flachdach-, Satteldach-, Walmdach- oder Feldermausgaube verraten ihre Bauform.  Ob spitz, rund, flach, eckig - für jede Dachform und jede Architektur gibt es eine perfekte Möglichkeit, mehr Licht und Raum in die höchste Hausetage zu bringen.

Im Gegensatz zum Dachflächenfenster gewinnt man mit einer Gaube zusätzlichen Wohnraum und kann sich dort über Stehhöhe freuen, wo zuvor ungenutzer Raum unter der Schräge war. Folglich gilt: Bei eher flacher Neigung oder knapp über dem Boden beginnender Dachschräge ist eine Gaube sinnvoll. Das Dachflächenfenster eignet sich hingegen bei steilen Dächern. Und besonders in Dachgeschosswohnungen mit viel Fläche können außergewöhnlichere Fensterlösungen realisiert werden wie Galeriefenster mit mehreren über- und nebeneinander angeordneten Fenstern, attraktiven Dachbalkonen oder beeindruckenden Panoramafenstern.

Wohnraum Erweitern mit Dachgaube - Planung und Kosten

Im Gegensatz zum Dachfenster, braucht man für die nachträgliche Dacherweiterung eine Baugenehmigung des örtlichen Bauamtes. Warum? Weil die Bauteile, je nach Größe und Menge, ein erhebliches Gewicht haben. Der Statiker muss zudem prüfen, ob das Dach in einem optimalen Zustand ist und ob die tragenden Elemente des Gebäudes die geplante Gaube tragen können.

Manchmal haben auch Nachbarn ein Wörtchen mitzureden, zum Beispiel dann, wenn ein bestimmter Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Vor der Planung ist deshalb ein Blick in die örtliche Bebauungsordnung wichtig. Außerdem gilt zu bedenken, dass der nachträgliche Gauben-Bau bestehende Brandschutzbestimmungen des Gebäudes verändern kann.

Wie viel eine Gaube kostet hängt ganz von den Wünschen ab wie Gaubenform, Fensteranzahl, Fenstergröße und -verglasung, Größe und Verkleidung der Gaube. Hinzu kommen Handwerkerleistungen für Dachanschluss, Dämmen, Eindecken mit Dachpfannen oder Verkleiden mit Titanzink oder Kupfer sowie für das Abdichten und Dämmen plus Transport- und Arbeitskosten. Die Investition in eine fachlich einwandfrei geplante und gebaute Gaube ist jedoch in jedem Fall eine lohnende und wertsteigernde Investition.

Neue Förderprogramme der KfW: Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG)

Im Falle einer energetischen Dachsanierung können seit dem 01.07.2021 neue Förderkredite und Zuschüsse beantragt werden. Die KfW informiert ausführlich auf ihrer Website. Aber Achtung: Unbedingt die Förderung beantragen, bevor die Handwerker beauftragt werden. Die Voraussetzungen für eine Förderung muss die KfW vor Baubeginn prüfen. Im Nachhinein besteht kein Förderanspruch mehr.

Hier gibt's alle Infos zu beiden Förderprogrammen:

Wohngebäude-Kredit

Wohngebäude-Zuschuss
 

Ziehen Sie am besten schon in der Planungsphase einen Dachdecker-Meisterbetrieb hinzu. Er kennt sich mit Modernisierungsvorgaben aus und kann zu den aktuellen Förderprogrammen beraten.

Fertigung auf dem Dach oder Fertiggaube

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Gaube anfertigen zu lassen. Bei der traditionellen Methode bauen die Zimmerleute die Gaube mit sämtlichen Einzelteilen auf dem Gebäude. Bei der moderneren Methode werden die Gauben fix und fertig angeliefert, inklusive Dämmung und Anschlüsse. Ein Kran hebt das Bauteil an Ort und Stelle, sodass die Handwerker nur noch die Elemente zusammenfügen müssen und für den fachgerechten Anschluss ans Dach sorgen, inklusive Abdichtung. Die zweite Variante ist die weitaus schnellere und komfortablere Arbeitsweise. Zeitverzögerungen wegen schlechtem Wetter gibt es so gut wie gar nicht. Die Kosten fallen entsprechend geringer aus.

Die hochkomplexe handwerkliche Leistung des Gaubenbaus sollte in jedem Fall von Zimmerer- und Dachdeckerprofis ausgeführt werden. Neben der Statik sind Präzision und Detailgenauigkeit beim Bau der Holzkonstruktion, beim Anbringen der Wärmedämmung sowie beim Abdichten der Anschlüsse immens wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.

Dachfenster-Profis sind auch Gauben-Profis

Zum Thema Dachausbau mit Gauben bieten wir Ihnen gerne eine persönliche Beratung an.
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Fachmann von mein-dachfenster.online
Tel.:
02507-9887020 Email.

mein-dachfenster.online  gehört zur Kleinwechter und Bröker Dachdeckermeister GmbH - Ihrem Dach-, Holzbau- und Dachfensterspezialisten aus dem Münsterland.

Blick aus der Froschperspektive auf das Dach eines Altbaus. Das Gebäude hat einen stuckverziertern Erker auf der linken Seite. Daneben ist eine kleine Gaube, in der Mitte iene große Gaube und rechts daneben wieder eine kleine Gaube. Darunter sind drei weiße Doppelflügel-Fenster. Die Fassade ist beige. Die Umrandung der Fenster ist braun. Jeweils rechts und links neben den Fensterlfügeln sind weiße ovale Stuckverzierungen im oberen Drittel der Fensterumrandung angebracht.
Sanierung nach historischem Vorbild: Die eckigen Gauben in unterschiedlichen Größen sind ein auflockernder Kontrast zur geschwungenen Form des benachbarten stuckverzierten Erkers. Foto: N. Rademacher
Ansicht eines Einfamilienhauses aus der 1910ern t aus der Froschperspektive. Das weiße Haus hat im Obergeschoss einen Erker-Balkon, zwei Eichenholzfenster. Das Dach ist neu saniert und hat eine große Flachdach-Gaube mit drei Doppelflügel-Fenstern und Metallverkleidung. Das Dach hat dunkelgraue Dachpfannen.
Stilvolle Modernisierung eines Einfamilienhauses von 1912. Durch die großen Flachdachgauben im Zuge der energetischen Dachsanierung, wurde aus dem dunklen Dachgeschoss ein heller und größerer Wohnraum. Foto: G.B.
Ein Backsteinhaus mit drei Fenstern in der ersten Etage und drei Fenstern in einer Gaube.
Innerhalb eines Tages sind die vorgefertigten Holzbauteile auf dem Dach zur Gaube montiert, inklusive Dämmung und Abdichtung. Foto: Kleinwechter & Bröker
Ein Badezimmer im Bauzustand. Drei große Fenster sind geöffnet. Darunter ist eine neue Badewanne, an der noch Verpackungsmaterial zu sehen ist.
Durch die neue Gaube ist Raum für ein helles, lichtdurchflutetes Badezimmer entstanden. Foto: Kleinwechter & Bröker
Ein saniertes Dach hat eine große und eine kleine Dachgaube. Beide sind mit Titanzink-Verkleidung verkleidet. Vor der größeren Gaube ist ein französischer Balkon aus Edelstahl. Die Dacheindeckung besteht aus roten Dachpfannen.
Neue Flachdach-Gauben an allen Dachseiten schaffen in allen Zimmern mehr Wohnraum. Der französische Balkon als Geländer ohne Standfläche ist als sichernde Vorrichtung eine attraktive Lösung. Foto: N. Rademacher
Zwei Dachdecker auf einem Dach mit Gaube. Ein Dachdecker steht mit dem Rücken zu uns gewandt auf der Gaube. Der zweite Dachdecker klettert über eine Leiter auf die neue mit Schiefer eingekleidete Gaube. Da Dach ist mit neuen roten Dachziegeln gedeckt.
Dachdecker at work: Bei der Verkleidung von Gaubenwange und Gaubenfront mit Schiefer ist traditionelles Handwerk gefragt. Foto: N. Rademacher