Direkt zu den Inhalten springen

Mehr Energie sparen mit neuen Dachfenstern

Die Heizkosten steigen und steigen. Haben Sie noch alte Dachfenster in Ihrem Dachgeschoss, aber bisher den Aufwand für einen Austausch gescheut? Jetzt wäre sicherlich ein guter Zeitpunkt, diese Investition in Angriff zu nehmen. Lohnend ist es allemal, denn für energetische Maßnahmen können Sie staatliche Zuschüsse nutzen. Mal ganz abgesehen von dem Einsparpotenzial bringen neue Dachfenster eine ganze Palette weiterer Vorteile mit sich. Der Einbau neuer Fenster reduziert CO2-Emmissionen, hilft Schall zu dämmen und steigert die Wohnqualität. 

Dachfensteraustausch macht sinn

Alte Fenster sind oft die größten Schwach­stellen. Über sie verliert das Haus rund ein Viertel seiner Raum­wärme. In welchem Ausmaß sich der Einbau moderner Dachfenster lohnt, hängt von ein paar Parametern ab, z. B. Alter der Fenster, wie das Dach gedämmt ist, wie groß die Fensterflächen sind etc. Bei mehr als 20 Jahre alten Dachfenstern kann ein Austausch den Energieverlust um bis zu 50 % reduzieren. Experten empfehlen in jedem Fall, vor 1991 eingebaute Dachfenster, die in der Regel keine Isolierverglasung aufweisen, gegen dreifach verglaste, wärmegedämmte Fenster zu ersetzen. Bei den auf absehbare Zeit weiter steigenden Energiepreisen können, je nach ausgetauschter Fensterfläche, Einsparpotenziale von mehrere hundert Euro im Jahr zusammenkommen. Der Aufpreis für neue, 3-fach verglaste, wärmegedämmte Fenster würde sich dann schon nach wenigen Jahren rechnen, ganz besonders, wenn man Fördermöglichkeiten nutzt. Wir empfehlen u. a. zinsvergünstigte Darlehen und direkte Zuschüsse der KfW-Bank zur energetischen Sanierung von Altbauten.

Hauptsache professionell

Bei der Wärmedämmung im Zuge einer Sanierung müssen die Dachfenster fachlich einwandfrei eingebaut werden. Mangelnde Sorgfalt und Unkenntnis machen die Vorteile einer gut isolierten Wand hinfällig. Effizienten Wärmeschutz  kann Ihnen nur ein Dachfenster-Fachhandwerker, z. B. von mein-dachfenster.online zusichern. Gerade bei der Verbindung zum Mauerwerk ist genauestens auf eine perfekte Ausführung zu achten. Die Anschlusspunkte einer Dachdämmung an Giebel, Traufe und an das Mauerwerk müssen dicht gearbeitet sein. Lücken in der Dämmung würden zu Wärmebrücken führen, an denen es früher oder später garantiert zu Feuchteschäden und Schimmelbildung kommt. Selbst kleine Fehler können daher das Ergebnis zunichte machen und gravierende Folgen für das Gebäude haben.

Größer, heller, weiter

Ein Austausch ist auch der perfekte Zeitpunkt, um ein größeres Modell zu wählen oder sogar den Einbau mehrerer Dachfenster in Erwägung zu ziehen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich hinsichtlich technischer Ausstattung, Material und Design extrem viel getan, sodass die vorhandene Fenstergröße modernen Wohnansprüchen nicht mehr genügt. So haben wir heute eine europaweit geltende Tageslichtnorm (DIN EN 17037). Danach sollten 20 - 25 % der Raumgrundfläche als Fensterfläche geplant werden, damit für ausreichend Tageslicht und Frischluft gesorgt ist. Zusatzplus in Sachen Stromsparen: Sie nutzen viel länger am Tag das natürliche Licht und müssen später das Licht anknipsen.
 

Holz, Metall oder Kunststoff

Ob Holz-, Kunststoff-, Metall- oder Holz-Metall-Rahmen ist immer Geschmacksache. Generell geben Holz- und Kunststoffrahmen weniger Energie nach außen ab, als Fensterrahmen aus Metall. Holzfenster werden auch mit Aluminium oder Edelstahl kombiniert, um die Witterungsbeständigkeit zu erhöhen. Für die guten Dämmeigenschaften von Kunststofffenstern sorgen im Rahmenprofil eingearbeitete Luftkammern. Noch besser sind Fensterprofile, die mit zusätzlichen Dämm-Modulen ausgestattet werden. Metallfenster sind meist aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Für die gute Wärmedämmung sorgen thermische Abtrennungen oder eingearbeitete Dämmprofile.
Kunststofffenster sind in der Regel etwas günstiger, sodass  sich Ihre Investition in neue Fenster am schnellsten amortisiert. Doch egal für welchen Rahmen Sie sich entscheiden – ein Austausch alter, einfachverglaster Fenster sorgt mit jedem Modell für geringere Energie­kosten.


Die Vorteile neuer Dachfenster

  • Wärmedämmende Fensterrahmen
  • Zweifache oder dreifache Verglasung
  • verbesserter Wärme­schutz durch Edelgas­füllung in den Glas­zwischen­räumen


richtiges Lüften

Nach dem Einbau der neuen Dachfenster, bekommt das Thema Lüften große Bedeutung, um Schimmelbildung zu verhindern. Denn nach dem Einbau zweifach- oder dreifach verglaster und wärmegedämmter Fenster sind die kältesten Stellen in den Wohnräumen nun nicht mehr die Fensterscheiben, sondern andere Wärmebrücken, wie Fensterrahmen oder Wände. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann jetzt an diesen Stellen kondensieren. Idealerweise sollte man zweimal täglich bzw. bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 % stoßlüften – mit weit geöffneten Fenstern, damit die Luftfeuchtigkeit raus kann. Wenn Sie sich für eine smarte interaktive Lüftungsausstattung entscheiden, können Sie das Thema optimales Raumklima getrost Ihrem Dachfenster überlassen. Denn die Technik kümmert sich automatisch ums Lüften, basierend auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Werte. Ihr Dachfenster-Fachmann von mein-dachfenster.online berät Sie dazu.

Zusatz-Einsparung durch Photovoltaik

Zum Energie sparen gehört auch das Thema Strom sparen. Im Zuge einer Dachsanierung kann es auch interessant sein, die Sonnenenergie sinnvoll zu nutzen. Ob sich eine Photovoltaikanlage rechnet, hängt davon ab, wie viel Sonnenstunden am Standort vorliegen und in welche Himmelsrichtung das Dach geneigt ist. Durch den Einbau eines stationären Speichers können Sie auch an bewölkten Tagen Ihren Strombedarf zeitweise selbst decken. Denn der überschüssige Strom an Sonnentagen wird dann nicht ins Netz gespeist, sondern zum Laden des Batteriespeichers verwendet. Der Dachfensterhandwerker von mein-dachfenster.online ist auch Experte für alle Fragen rund ums Dach. Er kann Sie umfassend über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Installation von Solaranlagen auf dem Dach oder an der Fassade beraten. Er wird außerdem eine Dachinspektion vornehmen, um festzustellen, wie sanierungsbedürftig Ihr Dach ist, und welche Bereiche Sie parallel zur Installation der Anlage sanieren lassen sollten.

Bei Fragen berät Sie das Team von mein-dachfenster.online gerne auch telefonisch
Tel.:
02507-9887020 oder per Email.

mein-dachfenster.online  gehört zur Kleinwechter und Bröker Dachdeckermeister GmbH - Ihrem Dach- und Dachfensterspezialisten aus dem Münsterland.

Quellen:

eigenheimverband.de
Kfw

Im Zuge einer Dachsanierung bietet es sich an, die Gelegenheit für den Einbau großzügiger Fensterflächen zu nutzen. Foto: Velux Deutschland GmbH
Wo zuvor ein kleines Dachfenster war, wurden im Zuge der Dachsanierung zwei nebeneinander liegende energieeffiziente Fenster eingebaut. Foto: Velux GmbH
Auch sehr alte Dächer können nach Prüfung denkmalschutzrelevanter Vorgaben mit neuen Dachfenstern ausgestattet werden. Foto: Frank Roto Dachsystem Technologie
Ein Dachfensteraustausch geht innerhalb eines Tages über die Bühne. Foto: Velux Deutschland GmbH
Beim Dachfenstereinbau ist höchste Sorgfalt und handwerkliches Können gefragt. Soll in eine bestehende Öffnung ein neues Dachfenster eingesetzt werden, sorgt der Dachfenster-Handwerker für die fachgerechte Ausführung mit allen Garantien. Foto: Velux Deutschland GmbH
Ist das neue Dachfenster eingebaut, ist der Aha-Effekt garantiert: mehr Helligkeit innen und ein beeindruckender Ausblick. Foto: mein-dachfenster.online
Lüften ist extrem wichtig für das Wohnklima. Für Komfort sorgen automatische Lüftungsausstatttungen. Foto: Velux Deutschland GmbH
In einem Dachgeschoss finden gemütliche Wohnräume für die ganze Familie Platz. Foto: Frank Roto Dachsystem Technologie GmbH