Direkt zu den Inhalten springen

Lohnt sich: Neue Dachfenster mit mind. 20 % Förderung vom Staat

Jetzt wäre für Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern ein sehr günstiger Zeitpunkt, alte Dachfenster zu erneuern. Seit Anfang 2020 werden energiesparende Modernisierungen mit mindestens 20 % staatlich gefördert. Nehmen wir das Beispiel des Austauschs von zwei alten Dachflächenfenstern gegen zwei neue hocheffiziente und energiesparende Modelle bei geschätzten Gesamtkosten von ca. 3.000 Euro. Dann würden Sie 600,00 Euro weniger bezahlen. Und in Zukunft hätten Sie natürlich viel weniger Energiekosten.

Profitieren Sie von staatlicher Förderung

Es gibt viele Fördermöglichkeiten und wer sich etwas mit dem Thema beschäftigt, kann also eine Menge Geld sparen. Neben den zwei nationalen Förderprogrammen 430 „Energieeffiziente Sanieren – Investitionszuschuss“ und Programm 152 „Energieeffizient Sanieren – Kredit“ gibt es weitere regionale Programme, die vielleicht auch noch für Ihr individuelles Modernisierungsprojekt geeignet sind. Der Energieberater berät Sie hierzu und stellt Ihnen die zwingend notwendige Bescheinigung zur Beantragung der Förderprogramme aus. Die Hälfte der Energieberater-Kosten von ungefähr 1.000 Euro bekommen Sie von der KfW ebenfalls erstattet.

Wichtig zu wissen: Die Programme 430 und 152 funktionieren völlig unabhängig voneinander. Das heißt: Die 20 % Zuschuss erhalten Sie auch, wenn Sie keinen Kredit in Anspruch nehmen.

Was wird wie gefördert?

Gefördert werden neue Dachfenster mit einem Wärmedämmwert Uw = max. 1,0 W/(m²K) inklusive Einbau- und Installationskosten. Und das Beste: Auch Zusatzausstattungen wie Rolläden (nach DIN 4108-2), Hitzeschutz-Markisen und energieeffiziente Klimasteuerungen sind förderfähig.

Zuschuss Einzelmaßnahmen (Programm 430)

Förderungsberechtigt sind Eigentümer oder Ersterwerber eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit maximal zwei Wohneinheiten sowie Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften.  Darüber hinaus fördert die Kfw-Bank Sanierungsmaßnahmen auch für Dachfenster in Häusern mit mehr als zwei Wohneinheiten in Eigentumswohnungen wenn eine Teilungserklärung vorliegt.

Kredit Einzelmaßnahmen (Programm 152)

Gefördert werden Investitionsmaßnahmen an selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden und Eigentumswohnungen. Auch Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen sind für diese Förderung berechtigt. 

Wichtig zu wissen: Bagatellegrenze

Die Modernisierungsinvestition für den Austausch alter Fenster muss mindestens 1.500 Euro, die so genannte Bagatellgrenze, betragen. Im Klartext heißt das: Das Projekt lohnt sich erst ab zwei oder drei Fenstern, je nachdem welche Größe, Ausstattung und Verglasung Sie auswählen. Außerdem muss der Wärmedämmwert des Daches darf nicht höher sein als der Wärmedämmwert der neuen Fenster. Ihr Dachdecker und Dachfensterhandwerker hilft Ihnen bei dieser Frage gerne weiter. Auch wenn viele Informationen vor der Modernisierungsmaßnahme neuer Dachfenster einzuholen sind, ist die Umsetzung letztlich ganz einfach. Sie müssen die Förderung jedoch beantragen, bevor Sie mit den Baumaßnahmen starten. Nachträglich geht das nicht.

Und so einfach geht's:

  1. Über www.mein-Dachfenster.online und den Dachfenster-Konfigurator informieren Sie sich über den Austausch oder Neueinbau von Dachfenstern, deren Verglasung und Kosten.
  2. In einem Ortstermin bei Ihnen zu Hause berät Sie einer unserer Dachfenster-Profis welche Lösung für Sie die sinnvollste ist. Für KfW-Zuschüsse ist die Begleitung der Maßnahme durch einen Energieberater erforderlich. Falls Sie es wünschen empfehlen wir Ihnen gerne passende Spezialisten.
  3. Sie kontaktieren eine Energieberaterin oder einen Energieberater. Diese prüfen die Angebote der Handwerker, beraten zu weiteren sinnvollen Maßnahmen zur sinnvollen Energie- und Ressourceneinsparung
  4. Im Anschluss übernimmt die Energieberaterin oder der Energieberater für Sie die Beantragung der direkten Bar-Zuschüsse der Kfw-Bank.
  5. Nach Eingang der Bewilligung kontaktieren Sie Ihre Mein-Dachfenster-Profis für einen Einbautermin.
  6. Mit der Rechnung bestätigen die Dachfenster – Profis den fachgerechten Einbau der Dachfenster und die KfW-Bank überweist den 20%- Zuschuss nach Bezahlung der Rechnung Ihre Dachfenster-Profis.

Möchten Sie sich umfassender informieren? Dann gibt es unter diesem Link eine Übersicht über die Zuschüsse. Und lassen Sie sich ausführlich von einem Dachfenster-Profi beraten.

Kredit für Einzelne Dachfenster

Für den Einbau einzelner Dachfenster können Sie auch einen zinsgünstigen KfW-Kredit in Anspruch nehmen. Für energetische Einzelmaßnahmen können Sie zinsgünstige Kredite von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit erhalten. Der Tilgungszuschuss beträgt 20 Prozent des Kreditbetrags, maximal 10.000 Euro. Voraussetzung ist, dass die KfW-Förderung vor Beginn der Sanierung von Ihrer Hausbank oder einem anderen Kreditinstitut beantragt wird. Gehen Sie also zu Ihrem Bankberater und füllen Sie mit ihm gemeinsam den Antrag aus. Er leitet den Antrag an die KfW weiter und Sie brauchen nichts weiter tun als auf die Bewilligung zu warten.

Sobald Sie das Okay haben, wählen Sie anhand des Dachfenster-Konfigurators Ihr Wunschfenster aus, vereinbarern einen Termin mit den Mein-Dachfenster-Profis und das Team von Kleinwechter & Bröker erledigt innerhalb weniger Tage den fachgerechten und sauberen Einbau.

Infos über Bauen, Wohnen, Energie sparen der KfW.

On top: 20 % Steuerersparnis

Last but not least kann jede steuerpflichtige Privatperson, die ihr Gebäude ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken nutzt, auch 20% der Investitionskosten für die energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend machen und drei Jahre lang von Steuerersparnissen profitieren!

§35c Einkommensteuergesetz (EStG) + ESanMV (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung)

  • 20% der Investitionskosten für energetische Sanierungsmaßnahmen können steuerlich geltend gemacht werden
  • 50% Förderung für einen Energieberater. Hier ist ein Energieberater aber nicht zwingend erforderlich.
  • Verringerung der Einkommenssteuer über die kommenden 3 Jahre (7%, 7%, 6%)
Die Kombination aus mehreren Dachfenstern lässt extra viel Licht rein. Deshalb heißt sie auch Lichtlösung. Bildquelle: VELUX Deutschland GmbH
Der Einbau der Lichtlösung "3 in 1" von Velux besteht aus drei verbundenen Fensterelementen; der mittlere, fest verglaste Flügel ist schon vormontiert. Foto: Velux Deutschland GmbH
Der Aufwand eines Fensteraustauschs ist geringer als man denkt. Bildquelle: VELUX Deutschland GmbH
Das Beste an Ihren neuen Dachfenstern: Die energetische Dachfenstermodernisierung wird staatlich gefördert, sodass Sie mindestens 20 % Zuschuss erhalten. Bildquelle: Velux Deutschland GmbH