Direkt zu den Inhalten springen

Home-Office in Corona-Zeiten. Und wie arbeiten Sie so?

Home-Working im Home-Office! Kaum ein Thema beschäftigt uns seit der Corona-Kontaktsperre mehr. Kein Wunder, wenn der Job in die eigene Wohnung zieht, ist das eine neue Situation, die gewöhnungsbedürftig ist. Den Unternehmen ist die Gesundheit der Mitarbeiter so wichtig, dass sie Millionen Beschäftigte an den heimischen Schreibtisch schicken. Eine völlig neue Erfahrung, die irgendwie funktionieren muss. Diejenigen, die sich in ein separates Arbeitszimmer im Dachgeschoss zurückziehen können, haben in dieser Situation ganz entscheidende Vorteile.  

unterm Dach Endlich in Ruhe arbeiten! 

Welch ein Luxus: Die Tür hinter sich schließen zu können! Das ist in diesen Zeiten Gold wert. Kein Arbeiten zwischen Bügelwäsche, spielenden Kindern und benutztem Geschirr. Stattdessen, viel Zeitgewinn durch das Wegfallen langer Anfahrtswege, Staus und Wartezeiten. Viele Familien sehen jetzt einen guten Zeitpunkt, mit wenigen Modernisierungsmaßnahmen im Dachgeschoss endlich ein wohnliches Arbeitszimmer einzurichten.

Tipps fürs Büro unterm Dach

Wenn ein Boden wie Holzielen und bereits eine Dachdämmung vorhanden sind, reicht allein der Einbau eines oder mehrerer großflächiger Dachfenster, um so viel Tageslicht in den Raum zu holen, dass eine wohnliche Atmosphäre entsteht. Moderne Fenstermodelle sorgen darüber hinaus für Komfort und eine großzügige Raumwirkung. Mit ein paar Handgriffen vom Dachfenster-Handwerker ist das Projekt „Dachfenstereinbau“ schnell umgesetzt. Ein großer Teppich auf die Holzdielen gelegt, den Schreibtisch unters Dachfenster platziert, ein paar kleine Regale hingestellt und fertig ist das neue Homeoffice unterm Dach. Und denken Sie auf jeden Fall an die Verschattungselemente wie Plissées und Rollos, damit es bei Sonnenschein und im Sommer nicht zu heiß wird.

Super Komfort mit prima klima

Die hochmodernen Scheiben führender Hersteller wie Roto und Velux haben mit den alten Dachfenstern aus dem vorigen Jahrhundert absolut nichts mehr gemein. Heutige Verglasungen können nämlich eine ganz Menge mehr: Wärmedämmung, Schallschutz, Hitzeschutz und Anti-Regengeräusch-Effekt. Perfekten Hitzeschutz bieten on top automatisch steuerbare, solarbetriebene oder elektrisch betriebene Markisen mit zusätzlicher Verdunkelungsfunktion (z. B. Velux Integra). Dank schmaler Schienen und einer schlankeren Tuchkassette mit einer komplett im Kassettenprofil integrierten Solarzelle fügen sich die Markisen dezenter in die Dachfläche ein. Da sie auf dem Fensterflügel montiert werden, lassen sich die Fenster komplett öffnen, auch wenn die Markisen heruntergefahren sind.

Nutzen Sie Fördergelder

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW vergibt zinsgünstige Kredite sowie Fördergelder für energetisch sinnvolle Baumaßnahmen. Dazu gehört auch der Austausch alter Dachfenster mit besseren Rahmensystemen sowie Doppel- und Dreifachverglasung. Wer also auch alte, schlecht gedämmte und nicht isolierte Dachfenster gegen moderne Dachfensterlösungen tauschen möchte, kann jetzt viel Geld sparen. Denn ab 2020 können Sie bei Einzelmaßnahmen von höheren Fördergeldern über die KfW (Programm 430 oder 152) profitieren oder über die steuerliche Förderung (§35c EStG) Steuerermäßigungen beantragen. Informieren Sie sich auch über zusätzliche regionale Förderprogramme. Hier kann Ihnen ein Energieberater kompetente Infos geben. Wichtig zu wissen: Die Beantragung der Förderung lohnt sich in der Regel nicht für ein einzelnes Fenster, sondern beim Einbau von zwei oder drei Fenstern, je nach Ausstattungsvariante. Was viele nicht wissen: Auch Hitzeschutz-Ausstattungen können förderfähig sein. Die Dachfenster-Profis von Kleinwechter & Bröker bieten Ihnen auch hier kompetente Unterstützung und Beratung bei allen Fragen rund um Fördermöglichkeiten. Der Fensterhersteller Velux hat eine gute Übersicht der wichtigsten Fördermöglichkeiten zusammengestellt. 

Und bei der Auswahl der richtigen Fenster und Materialien erstellen sie Ihnen ein faires Angebot inklusvive Einbau. Jede Leistung geht sauber, termingerecht und handwerklich so über die Bühne, wie es perfekterweise sein sollte. Schließlich möchten Sie lange Freude an ihren Dachfenstern haben. Und noch ein kleiner Hinweis: Es ist in jedem Fall klug, alle fünf bis sechs Jahre eine Wartung durchführen zu lassen. So kann Materialermüdung bzw. Verschleiß frühzeitig gesehen und beseitigt werden, ohne dass es zu größeren und damit teureren Schäden kommt.

Neue Abstandsregeln für zu Hause

Die Investition in ein helles Arbeitszimmer unterm Dach, so klein es auch sein mag, hat nur Vorteile: Mehr Ruhe, mehr Distanz zum Rest der Familie, mehr Konzentration, mehr Produktivität, und damit auch mehr Entspannung und viel mehr Wohlbefinden! Warum? Natürlich weil Sie ihren festen Arbeitsplatz an einem ungestörten Eckchen des Hauses haben, weil sie Privates und Berufliches besser trennen können und weil Sie zwischendurch den Blick nach draußen über die Landschaft schweifen lassen können! 

Arbeiten zu Hause unter erschwerten Bedingungen - das geht nur für kurze Zeit gut. Foto: istock-photo/Amax Photo
Wenn Sie Ihr Homeoffice unters Dach verlegen, ist ein großes Fenster das Wichtigste. Schließlich fördern viel Tageslicht und frische Luft die Konzentration. Bildquelle: VELUX Deutschland GmbH
Der Einbau der Lichtlösung "3 in 1" von Velux besteht aus drei verbundenen Fensterelementen; der mittlere, fest verglaste Flügel ist schon vormontiert. Foto: Velux Deutschland GmbH
Kein Blenden mehr beim Arbeiten im Homeoffice: Velux Plissees schützen vor zu grellem Licht und machen das Arbeiten unterm Dach angenehm. Bildquelle: VELUX Deutschland GmbH
Selbst im kleinsten Dachgeschossraum findet ein Schreibtisch Platz. Ein großes Schwingfenster sorgt für genügend Tageslicht, um zu arbeiten. Foto: Velux Deutschland GmbH
Arbeiten und Schlafen? Die neue Hitzeschutz-Markise inklusive Verdunkelung sorgt für angenehme Temperaturen im Dachgeschoss und dunkelt das Homeoffice auf Wunsch effektiv ab. Foto: Velux Deutschland GmbH
Die Schräge als pfiffige Lösung nutzen: In diesem Arbeitszimmer ist das maßgeschreinerte Bücherregal der Star und die Dachfenster von Roto fügen sich ideal in die Innenraumgestaltung mit ein. Die Schwingfenster (Modell Designo R6 Quadro) lassen sich maximal öffnen. Foto: Roto Frank Dachsystem-Technologie