Direkt zu den Inhalten springen

Hilfe! Dachfenster undicht?

„Unter meinem Dachfenster ist eine Pfütze! Oder: „An der Innenverkleidung meines Dachfensters läuft Wasser herunter“. Wenn die Dachfensterprofis von mein-dachfenster.online diese Sätze hören, können sie die Anrufer in der Regel erst einmal beruhigen. Die Ursachen sind meistens harmloser als vermutet.

Ein bisschen Pflege muss sein

Natürlich denkt jeder erst einmal: Das Fenster ist undicht. Aber, wenn dann der Dachfensterprofi den vermeintlichen „Notfall“ unter die Lupe nimmt, reicht meistens schon ein Blick und es ist klar. Hier wurde schon lange nicht mehr von außen gereinigt, geschweige denn Laub oder Schnee von der Fensterfläche und dem Außenrahmen entfernt.

Was kann also passiert sein? Es gibt mehrere Szenarien, die den Eindruck erwecken können, dass das Dachfenster undicht ist:

Laub oder Schnee


Es ist Herbst und Laub bedeckt das Dachfenster. Blätter oder Moos können dann den äußeren Wasserablauf verstopfen. Lösung: Solche Ablagerungen müssen Sie entfernen. Im Winter kann auch eine Schneedecke auf dem Dachfenster liegen und die die Verdunstung verhindert, was dann zu Feuchtigkeit im Inneren führt.

Herbst- und Frühling-Phänomen


Wenn Sie auf der Außenfläche des Dachfensters eine Tropfenbildung feststellen, ist das völlig harmlos und sogar ein gutes Zeichen. Denn dann haben sie garantiert eine hochwertige Isolierverglasung mit einer Gasfüllung zwischen den einzelnen Schichten, die Wärme aus dem Innenraum an die Außenluft abgibt. Wetten, dass Sie das bei einem Wetterumschwung beobachten? Dann sind nämlich die Gebäudeteile wärmer als die plötzliche Kaltluft draußen.

Sind die Dachfenster jedoch alt? Dann kann es sein, dass Dichtungen defekt, alt und deshalb verhärtet und porös sind und deshalb nicht mehr zu 100 Prozent dicht halten. Dann sollten Sie das Problem fachmännisch beheben lassen.

Problem Dauerlüften


Eine weitere Ursache für Wasser im Inneren ist manchmal auch das permanente Dauerlüften im Herbst oder Frühling. Die ständig zirkulierende Luft kondensiert dann unter den kalten Außenblechen auf der Unterseite des Fensterrahmens und sammelt sich dort. Das Kondensat läuft nach innen. Wenn das offene Dachfenster ein Dauerzustand ist, bildet das nach innen laufende Kondensat im ungünstigsten Fall sogar Schimmelsporen aus. Deshalb gilt: Nie Dauerlüften, sondern regelmäßig 10 Minuten stoßlüften.

Starke Windböen mit Regen


Bei extremen Wetterlagen, wenn ein starker Sturm mit Regen und heftigen Windböen ungewöhnlich große Regenmengen gegen das Dachfenster drückt, kann vorübergehend schon mal etwas Wasser ins Innere gelangen. Vor allem dann, wenn das Dachfenster etwas älter ist und die Dichtung am Rahmen nicht mehr so elastisch ist.

Alterserscheinungen


Wenn Die Dichtung alt und spröde geworden ist, schließt sie nicht mehr perfekt ab. Die warme Innenluft kann nach außen und an den kalten Außenstellen kondensieren. Ein weiterer Grund kann auch ein verzogener Rahmen sein.


Der Dachfensterprofi hilft schnell und zum fairen Preis


Wer nicht zu lagen zögert, kann viel Geld sparen. Wo anfangs nur eine Dichtung ausgetauscht werden muss, kann erst gar kein großer Schaden entstehen. Wenn die Wartung ein größeres Problem nicht lösen kann, muss ein Dachfenster repariert oder ausgetauscht werden. Das ist heutzutage jedoch auch zu fairen Preisen möglich. Unter mein-dachfenster.online bekommen Sie Hilfe.

Soll ich sofort den Dachfensterfachmann anrufen?

Meistens ist es hilfreich, zunächst selbst ein paar Wochen zu beobachten, wann Wasser an welcher Stelle eintritt. Überlegen Sie, ob es starke Temperaturveränderung draußen gegeben hat, ob es Veränderungen im Innenbereich gibt oder sonstige Wettervorkommnisse. Beseitigen Sie alles, was nicht auf die Außenscheibe gehört wie Laub, Moos und Dreck. Erst wenn Sie den Eindruck haben, dass die Ursachen ein Defekt sein muss und immer wieder Wasser eintritt, brauchen Sie den Dachfenster-Fachmann.

Vorbeugen schon beim Dachfensterkauf

Als Allererstes gilt beim Dachfensterkauf: Achten Sie auf Qualität. Auch wenn Markenfenster auf den ersten Blick etwas teurer in der Anschaffung sind, sparen Sie auf lange Sicht eine ganze Menge Geld.

Zweitens: Lassen Sie Dachfenster immer von einem Profi einbauen. Er hat die nötigen Fachkenntnisse, beherrscht jeden Handgriff aus dem Effeff und das Wichtigste: Sie haben eine Gewährleistung sowohl auf die Handwerkerleistung als auch auf das Fenster selbst.

Die allgemeine Garantiezeit für Fenster beträgt 5 Jahre. Auf Velux-Dachfenster haben Sie auf die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit sogar 10 Jahre. Dies ist eine freiwillige Verlängerung des Herstellers. Voraussetzung dafür ist ein fachgerechter Einbau der Dachfenster mit dem dazugehörigen einwandfreien Anschluss an das Dach. Der Dachfenster-Profi kennt die vorgeschriebene Wärmedämmung, und die ist schließlich die Voraussetzung für die dauerhafte Haltbarkeit der Dachfenster.


Hilfe bei undichtem Dachfenster


Die Dachfensterprofis von mein-dachfenster.online kommt gerne zu Ihnen nach Hause, um die echte Ursache für Ihr undichtes Fenster zu ermitteln. Und vielleicht ist die ja schneller behoben, als Sie denken.

Besser warten

Wir empfehlen Dachfenster alle zwei Jahre warten zu lassen. Manche Hauseigentümer lassen praktischerweise im Zuge des regelmäßigen Dach-Checks auch die Dachfenster überprüfen zu lassen. Der Dachdecker mit Dachfenster-Kenntnissen schaut dann nicht nur nach dem Zustand der Dacheindeckung, sondern auch ob die Regenrinnen und der Bereich rund ums Dachfenster sauber sind.
Wenn es zum Austausch von Dichtungen oder Zubehör kommt, macht der Dachfensterprofi von mein-dachfenster.online vorab ein Angebot. Vom Fachmann kommen ausschließlich Original-Ersatzteile und Zubehör zum Einsatz. Nur so kann die einwandfreie Funktionalität Ihrer Dachfenster erhalten und die Gewährleistung gesichert werden.


Die regelmäßige Pflege und eine gute und professionelle Wartung sind die Grundlage für eine lange Lebensdauer Ihrer Dachfenster. Denn: Was Sie pflegen, bleibt lange schön. Hier ien paar Tipps:

  • Die Scharniere einmal im Jahr einfetten
  • Eindeckrahmen, also die Bereiche zwischen Rahmen und Dacheindeckung, sollten Sie einmal im Jahr von Laub, Ästen und Schmutz befreien, damit das Regenwasser frei abfließen kann.
  • Den Pollenfilter regelmäßig säubern oder bei Verstopfung austauschen (lassen).
  • Dichtungen an den Lüftungsklappen überprüfen. Führenden Markenhersteller wie VELUX und ROTO bieten für die Pflege von Kunststoff-Dachfenstern oder Holz-Dachfenstern ihre eigenen Pflegeesets an.

Fachhanderwerkerservice, Beratung und Montage von Dachfenstern, Balkonen und Terrassen:

Dachfenster-Konfigurator 

Kleinwechter & Bröker.

Sorgen Sie im Herbst rundum für ein sauberes Dach. Laub gehört komplett weggeräumt, sowohl auf den Fensterscheiben, zwischen Eindeckrahmen und Dacheindeckung als auch in den Regenrinnen. Foto: istock-ziggy
Wenn rund ums Haus viele Bäume stehen, sollten Sie einmal im Jahr einen Dachdecker zum Säubern von Dachfenstern und Dachrinnen auf Ihr Dach schicken, damit Regenwasser ungehindert abfließen kann. Foto: istock-Cerro-Photography
Auch auf Flachdach-Fenstern sammeln sich Laub und Schmutz. Genauso wie Dachfenster, brauchen sie eine regelmäßige Wartung. Foto: Velux Deutschland GmbH
Dachfensterprofi und Dachdeckermeister Bastian Kleinwechter zeigt den Schaden, der im Innenraum entstehen kann, wenn außen das Wasser nicht abfließt. Foto: Kleinwechter & Bröker
Ein Feuchtigkeitsschaden, der ganz einfach durch regelmäßiges Freiräumen und Säubern der Dachrinnen und Ablaufrinnen vermieden werden kann. Foto: Kleinwechter & Bröker
Sobald der Außenbereich rund ums Dachfenster von Laub, Moos und Dreck befreit ist, kann es auch innen wieder trocknen, weil sich keine Feuchtigkeit mehr staut. Foto: Kleinwechter & Bröker