Sie fragen sich, was einen richtig guten Dachfenster-Fachhandwerker auszeichnet? Am besten kann das ein junger Mann verraten, der modernes Dachdeckerhandwerk von der Pike auf lernt: Nick, 20 Jahre alt, der 2018 bei Kleinwechter & Bröker im münsterländischen Havixbeck seine Lehre begann, ist begeistert vom Handwerk. Tätigkeiten rund ums Dachfenster begleiten ihn bereits in seinem Lehrlingsalltag: Alte Dachfenster ausbauen, neue einsetzen, Verkleidungen sauber und mit einwandfreien Übergängen anbringen, Innenrollos einsetzen, Außenrollläden installieren – das alles und noch mehr beherrscht er nach seiner Ausbildung aus dem Effeff.
Von Dachfenster-Routine bis Überraschungen
„Das Einsetzen eines Dachfensters dauert bis zu zwei Stunden mit allem Drum und Dran“, erklärt er uns im Gespräch. „Wenn neue Dachfenster in eine Dachfläche eingebracht werden, wo zuvor noch kein Fenster war, dann schneiden wir eine Öffnung in die Dachfläche und das dauert natürlich länger, als wenn wir ein bestehendes Fenster nur austauschen. Da kommen dann ein paar Arbeitsschritte hinzu, wie das Schneiden, Verkleiden mit Rigips und Verputzen.“ Und beim Austauschen "neu gegen alt" muss der Dachfensterprofi eigentlich immer mit kleineren Überraschungen rechnen. So sind bei alten Dächern häufig Latten morsch und müssen spontan verstärkt werden, damit das neue Fenster gut hält.
seminare und Learning by doing
Mitarbeiter des Dachdeckerunternehmens Kleinwechter & Bröker nehmen regelmäßig an den Fachseminaren der Dachfensterhersteller teil. Dort werden neue Fenstermodelle, Techniken, Materialien und Einbaumöglichkeiten vorgestellt und geübt. Der Auszubildende lernt dann im Arbeitsalltag von seinen Kollegen, wie ein Dachfensteraustausch oder der Neueinbau in der Praxis ablaufen: Eine Routine für das Anpassen von Ziegeln und Eindeckrahmen, das Anbringen von Dachfenstern jeglicher Art plus Hitzeschutzmarkisen, Rollos und Insektenschutz, bekommt man nur durch die regelmäßige Übung. „Nach fünf bis zehn Fenstern macht so ein Dachfenstereinbau auch richtig Spaß“.
1 + 1 = Teamwork
„Wir sind immer zu zweit. Abgesehen davon, dass ich als Lehrling sowieso nie allein auf der Baustelle bin, ist die Teamarbeit wichtig, weil der eine halten kann, während der andere schraubt. Auch Fensterflügel einsetzen und schwere Fenster anbringen, das geht nicht alleine.“ Im Trend liegen große Fenster mit Dreifachverglasung und die wiegen nicht selten 90 Kilogramm. Bei besonders großen Fenstern kommt der Kran zum Einsatz. „Wenn wir das Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses mit Fenstern ausstatten, kommen schnell mal fünf bis zehn Fenster zusammen. Die tragen wir nicht über die Treppe ins oberste Stockwerk, sondern dann holen wir unseren großen Helfer, den Kran dazu, der uns die schwere und rückenbelastende Arbeit abnimmt.“
Teamarbeit gilt auf der Baustelle auch unter den Gewerken. Beim Einbau neuer Fenster muss natürlich dort, wo vorher kein Fenster war, ordentlich verkleidet, verputzt und gestrichen werden. Das macht im Anschluss ein Maler. „Für Fenster mit smarter Technik oder elektrischer Ausstattung holen wir einen Elektro-Fachmann hinzu, der alles anschließt. Das ist zum Beispiel bei innen offenen Häusern mit sehr hohen Decken und Gallerien der Fall, wo wir Fenster in 8 Metern Höhe einbauen. Dann legen wir die Kabel durch die Dämmung oder die Holzfaser-Dämm-Platten in den Raum und der Elektriker kümmert sich um das Anschließen“, beschreibt Nick die Zusammenarbeit mit den Handwerkskollegen.
Rosige Zukunft mit Dachterrasse
Und wie sieht das Traumhaus des Dachdecker-Lehrlings aus? „Gerne mit klassisch rotem Ziegeldach und einer Gaube, die mit Schiefer verkleidet ist. Das traditionelle Schieferhandwerk, bei der jede Schindel mit dem Schieferhammer einzeln und in Handarbeit so bearbeitet wird, dass alles perfekt ineinander passt, fasziniert mich.“ Schick findet er auch schwarz eingedeckte Dächer mit Stehfalzblechen aus vorbewittertem Zink. Als Alternative könnte er sich auch eine schicke Dachgeschosswohnung mit großen Dachfenstern, einem Dachfenster-Balkon oder einer großen Dachterrasse vorstellen.
Ausbildung mit Anspruch – das Dachdeckerhandwerk
Der Dachfenstereinbau und -austausch ist nur eine von zig Tätigkeiten, die ein Dachdecker ausführt. Weil der Beruf so vielfältig ist, muss der Dachdecker-Lehrling bereits ein paar wichtige Voraussetzungen erfüllen. Neben Schwindelfreiheit und Körperkraft, muss er jede Sekunde wachsam sein, schnell mitdenken können und handwerklich geschickt sein. Qualitätshandwerksbetriebe wie Kleinwechter & Bröker legen sehr viel Wert auf ein freundliches und höfliches Auftreten, Sauberkeit und Pünktlichkeit. Von daher sind Sorgfalt und Genauigkeit ebenfalls Voraussetzung für die Anstellung bei einem der Top-100-Dachdecker, wozu auch Kleinwechter & Bröker im münsterländischen Havixbeck gehört. In Kursen und in der Berufsschule werden sämtliche Fähigkeiten und der Umgang mit verschiedenen Werkstoffen wie Metall, Schiefer, Ziegel, Holz, Stein sowie den verschiedenen Werkzeugen und deren Anwendungstechniken gelernt und geübt. Nach der Ausbildung geht es für viele als Geselle, Vorarbeiter, Kolonnenführer und später als Meister weiter. Manche zieht es aber auch an den Schreibtisch der Hersteller oder des Bedachungs- und Dachfensterhandels.
Suchen Sie nach Dachfenstern mit fachmännischem Profieinbau? Dann finden Sie hier den Dachfenster-Konfigurator von Kleinwechter & Bröker.