Direkt zu den Inhalten springen

Dachfenster-Schaden – Reparatur oder Fensteraustausch?

Irgendwann ist es nicht mehr zu übersehen: Die Scheibe des Dachfensters ist "blind", Dichtungen sind rissig, der Holzrahmen ist feucht und hat auf einmal schwarze Flecken. Was ist jetzt zu tun? 

Sobald Sie die Schäden entdeckt haben, gibt es zwei Möglichkeiten. Die schlechteste Variante ist: Nichts tun. Dann wird aus einem kleinen Schaden, ganz sicher in nicht allzu ferner Zukunft ein größeres Problem. Die zweite Möglichkeit ist die weitaus bessere Lösung: Fragen Sie einen Dachfenster-Handwerker um Rat. Manche Schäden lassen sich problemlos und ohne viel Aufwand reparieren. Welche Mängel auch immer an Ihrem Dachfenster auftreten – es gibt eine Lösung. Wir geben Ihnen ein paar Informationen, die Ihnen vielleicht helfen, eine Entscheidung zu treffen.

 

ERstmal das Typenschild finden 

Wenn Sie den Dachfenster-Profi online anfragen, ist es sinnvoll, die Bezeichnung des Typenschilds zu ermitteln. Dieser "Ausweis des Dachfensters" befindet sich am Fensterrand und Sie können es gut ablesen, wenn Sie das Fenster in die "Putzstellung" bringen. Machen Sie ein Foto oder schreiben Sie sich die Nummer auf. Anhand dieser Angaben ist das Baujahr, der Hersteller und die Fensterart ermittelbar und Ihnen kann schnellstmöglich weitergeholfen werden. Dann kontaktieren Sie Ihren Dachfenster-Handwerker. Die Profis von Kleinwechter & Bröker erreichen Sie z. B. per Email oder telefonisch (0 25 07 - 9 88 70 20).

Wie viel kostet eine Dachfenster-Reparatur?

Der Reparaturpreis bemisst sich logischerweise nach Art und Umfang der Mängel, Fenstergröße, Bauart, Verglasung, Material und Zubehör. Schildern Sie dem Dachfensterprofi das Problem und in einem Vorort-Termin wird er sich ein genaues Bild der Lage machen. Über notwendigen Reparaturleistungen und Materialien erhalten Sie dann vorab ein detailliertes Angebot.

Das sind die häufigsten Defekte an Dachfenstern:

Dichtungen sind porös oder beschädigt

Abnutzungserscheinungen im Laufe der Jahre sind ganz normal. Hier reicht in der Regel eine Erneuerung der Dichtungen. Unser Tipp für die Zukunft: Lassen Sie Ihre Dachfenster alle 5 bis 6 Jahre warten um größere Schäden zu verhindern.

Es bildet sich Kondensat zwischen den Scheiben und auf den Scheibeninnenflächen

Die Verglasung hat mit den Jahren ihre wärmedämmenden Eigenschaften verloren und beschlägt zwischen der Doppelverglasung. In diesem Fall ist ein Dachfensteraustausch notwendig. Beschlagen die Fensterinnenflächen, besonders in der kalten Jahreszeit, liegt das in der Regel an den starken Temperaturunterschiede zwischen innen und außen oder an zu hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum.
Zu diesem zum Thema finden Sie eine extra Artikel im Dachfenster-Journal „Warum beschlagen Dachfenster?“

Die Scheiben sind milchig oder "blind"

Blinde Scheiben sind erst einmal nicht schlimm, sind jedoch ein Indiz dafür, dass die wärmedämmenden Eigenschaften nicht mehr so gegeben sind, wie es sein sollte. Natürlich fällt auch nicht mehr so viel Licht ein, wie zuvor. Hier sollten Sie früher oder später einen Fensteraustausch in betracht ziehen.

Der Holzrahmen ist dauerhaft feucht und hat schwarze Stellen

Entstehen an den Holzfensterrahmen schwarze oder feuchte Stellen, ist das ein Hinweis auf Undichtigkeiten im Rahmen, Fäulnis und Schimmel. In diesem Fall führt kein Weg an einem Austausch des defekten Dachfensters vorbei.

Gewährleistund und Garantie – was ist der Unterschied?

Sind Sie unsicher, ob eine Reparatur oder der Austausch anstehen, dann ziehen Sie einen Dachfenster-Fachmann zu Rate. Er kann Sie auch in Hinblick auf die unterschiedlichen Garantien aufklären. Hier ist nämlich zwischen freiwilligen Leistungsversprechen (Herstellergarantien) und gesetzlich festgelegten Gewährleistungen zu unterscheiden. Der Einbau von Dachfenstern vom Fachhandwerker gehört z. B. zu den Bauleistungen. Auf die haben Sie in jedem Fall eine zweijährige Gewährleistung.

Auf das Fenster selbst, also Material, Technik, Dichtungen etc. gewähren die Hersteller unterschiedliche Garantieleistungen.

Welche Garantien Sie auf Fenster von Velux erhalten, erfahren Sie hier 

Die Garantien von Roto können Sie unter diesem Link nachlesen.

Gute Gründe für einen Fensteraustausch

Der Austausch ist einfacher, als Sie vielleicht denken und sogar ohne merklichen Aufwand, wenn Sie sich für ein baugleiches Fenster entscheiden. Innerhalb weniger Stunden baut der Fachmann das alte Fenster aus und das neue Dachfenster in die vorhandene Öffnung wieder ein. In jedem Fall lohnt sich solche ein Austausch bei über zehn Jahre alten Dachfenstern und bietet eine Menge Vorteile:

  • sauberer Austausch innerhalb weniger Stunden
  • mehr Tageslicht und ein behaglicheres Wohngefühl
  • mehr Komfort durch Zusatzausstattungen wie Sonnenschutz, Insektenschutz, Verdunkelung,
  • Geräuschreduzierung
  • modernste Technik und energiesparende Ausstattung
  • besseres Raumklima
  • Möglichkeit finanzieller staatliche Förderung und zinsgünstiger Kredite beim Austausch von mindestens drei Dachfenstern
  • individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Aufwertung des Dachgeschosses

Fensteraustausch – diese Möglichkeiten haben Sie


Baugleiches Dachfenster ohne neue Innenverkleidung

Bei diesem Austausch wird das alte Fenster einfach durch ein neues gleichgroßes Dachfenster passgenau ersetzt. Dabei bleibt die Innenverkleidung erhalten und wird nicht erneuert. Dementsprechend kann auch die bereits vorhandene Dämmung rund um das Fenster weiterhin genutzt werden.
Hier können Sie mit dem Dachfenster-Konfigurator Ihr Dachfenster auswählen.

Baugleiches Dachfenster mit neuer Innenverkleidung

Bei dieser Variante wird das alte Fenster ersetzt, wobei der Anschluss und die Innenverkleidung komplett erneuert werden. Vorteil: Die alte Dämmung rund um das Fenster wird ausgetauscht und durch eine effektivere ersetzt.

Hier können Sie Ihr Dachfenster konfigurieren. 

Fensteraustausch mit Erweiterung und Vergrößerung

In vielen Fällen ist es sinnvoll, im Zuge des Fensteraustauschs die Raumnutzung zu überdenken und die Fensterfläche zu vergrößern. Das schafft mehr Licht, mehr Luft und einen besseren Ausblick. Wenn Sie eine größere Renovierung des Dachgeschosses in Betracht ziehen, bietet sich auch die gute Gelegenheit für  zusätzliche Fenster.
Vorteil: Noch mehr natürlicher Lichteinfall, ein großzügigeres, moderneres Raumgefühl und hohe Energieeinsparung. Dachfensterhersteller wie Velux und Roto bieten tolle Schwingfenster, die praktische Kombination von Klapp- und Schwingfenster, große Panorama-Fenster, schöne Kombinationen mehrerer Dachfenster, so genannte Lichtlösungen sowie attraktive Designs mit schmalen Profilen. On top sparen Sie durch die neue Dämmung rund um das oder die Fenster sowie eine effektive Verglasung langfristig eine Menge Geld dank der geringeren Energiekosten.

 

Einbau, Repartur und Wartung vom handwerksprofi

 

Die Fachleute von Kleinwechter & Bröker nehmen regelmäßig an Profi-Schulungen der Markenhersteller teil. Der sichere Umgang mit Original-Ersatzteilen und den Spezialwerkzeugen,  routinierte Handgriffe, aktuelle Kenntnisse im Reparaturhandwerk und die Anwendung modernster Fenstertechnik sind beim Fachmann selbstverständlich. Die Gewährleistungspflicht gibt Ihnen als Kundin und Kunde die Sicherheit, im Falle von Mängeln, den Handwerker dafür in die Pflicht zu nehmen.

Die Fachhandwerker von Kleinwechter & Bröker bieten Ihnen Unterstützung und Beratung bei allen Fragen rund um Ihr Dach, helfen bei der Auswahl der richtigen Fenster und Materialien, erstellen Ihnen ein faires Angebot und erledigen sowohl die Dachfenster-Reparatur als auch den Einbau. Jede Leistung geht sauber, termingerecht und handwerklich so über die Bühne, wie es sein soll, damit Sie lange Freude an ihren Dachfenstern haben.

Und noch ein kleiner Hinweis: Es ist in jedem Fall klug, alle fünf bis sechs Jahre eine Wartung durchführen zu lassen. So kann Materialermüdung bzw. Verschleiß frühzeitig gesehen und beseitigt werden, ohne dass es zu größeren und damit teureren Schäden kommt.

In die Jahre gekommene Dachfenster reparieren lassen oder austauschen? Informieren Sie sich im Internet. Mit dem Dachfenster-Konfigurator können Sie vorab bequem von zu Hause aus die Kosten ermitteln. Foto: istock, Rawpixel Ltd.
Im Rahmen befindet sich das Typenschild des Dachfensters. Fotoquelle: Velux Deutschland GmbH
Das Typenschild der gibt dem Dachfenster-Handwerker wichtige Informationen, um entsprechende Reparaturmaßnahmen ergreifen zu können. Fotoquelle: Velux Deutschland GmbH
Velux erweiterte das Angebot für den passgenauen Austausch alter Dachfenster um sechs neue Größen. Damit können Dachfenster des Velux-Standardsortiments bis 1991 durch aktuelle Standardgrößen in Kunststoffausführung ausgetauscht werden. Foto: Velux GmbH
Austausch Alt gegen Neu: Der Fensterblendrahmen eines Fensters der neuen Generation wird auf die bestehende Innenverkleidung aufgesetzt. Foto: Velux GmbH